Versions-Historie¶
2.1.0.4 (11.02.2021)¶
- Hinweis: Sie können diese Version verwenden, wenn Ihre Subscription bis 11.02.2021 gültig ist. Siehe Mehr->Update Dialog.
- Bugfix: Nach dem Einschalten des "Beobachten" und wechseln zu einer anderen Grafcet-Seite hat die Hi-Lo Anzeige in den Grafcet-Termen nicht mehr funktioniert. Dies wurde behoben.
- Lizenzmanager wurde verbessert: Wenn eine Cloud-Lizenz deaktiviert wird, wird auch gleichzeitig die alte Aktivierungsdatei einer Einzellizenz gelöscht.
2.1.0.3 (21.12.2020)¶
- Hinweis: Sie können diese Version verwenden, wenn Ihre Subscription bis 21.12.2020 gültig ist. Siehe Mehr->Update Dialog.
- Bugfix RaspberryPi: Beim Beobachten eines RaspberryPI wurden die Werte der Symbole beim Beobachten nicht angezeigt.
2.1.0.2 (25.11.2020)¶
- Hinweis: Sie können diese Version verwenden, wenn Ihre Subscription bis 25.11.2020 gültig ist. Siehe Mehr->Update Dialog.
- Fehler behoben: Grüne Hilfspfeile: Die horizontale Linie wurde nicht erzeugt, sondern nur verschoben, wenn zwei horizontale Verbindungen die gleiche X-Position hatten.
- Fehler behoben: Es wurde ein Fehler bei dieser Transition angezeigt:(2s/(P2*[C>0]))*B11. Die Klammer-Auf am Anfang ist überflüssig. Dies wurde als Fehler gekennzeichnet.
- Grafcet-Rahmen: Das obere Eingabefeld des Rahmens ist normalerweise der dazugehörige Schritt. Hier kann man aber auch eine Beschreibung angeben. Deshalb wurde hier die Syntaxprüfung entfernt.
2.1.0.1 (17.11.2020)¶
- Hinweis: Sie können diese Version verwenden, wenn Ihre Subscription bis 17.11.2020 gültig ist. Siehe Mehr->Update Dialog.
- Symboliktabelle, Spalte Flags: Über das Flag {{negate}} kann bei Symbolen vom Typ "Sensor/Eingang" festgelegt werden, dass immer der negierte Zustand verarbeitet werden soll. Das Flag ermöglicht die Grafcet-Erstellung ohne Öffner berücksichtigen zu müssen. (Eine Erklärung hierzu finden Sie im Abschnitt Symboliktabelle)
- Neue Einstellung (Icon Mehr->Einstellungen...) für den Beobachten-Modus: Negierung berücksichtigen:
Soll ein negiertes Symbol, welches den Zustand '0' hat, als True angezeigt werden? Hinweis: Diese neue Einstellung hat nichts mit dem {{negate}}-Flag zu tun. Es zielt auf auf die Negation in Termen ab. Beispiel: S1 * !S2 - Bugfix für v2.1.0.0: Transition mit Timer: Beispiel: 3s/!S1. Eine Negierung beim 1. Symbol nach '/' wurde nicht berücksichtigt. Dies wurde behoben.
2.1.0.0 (26.10.2020)¶
- Hinweis: Sie können diese Version verwenden, wenn Ihre Subscription bis 26.10.2020 gültig ist. Siehe Mehr->Update Dialog.
- Alle Grafcet-Terme können jetzt mit der Maus untersucht werden: Zu fast jeder Termkomponente gibt es ein Tooltip mit Informationen.
- Dort wo es Sinn macht, z.B. bei Makrosteps, Zwangsteuerung kann zu dem dazugehörigen Grafcet gesprungen werden:
- Über ein Kontextmenü kann ein Kommentarfeld mit Beobachtungsmöglichkeit erzeugt werden:
- Einschließender Schritt: Die Aktivierungsverbindung ist jetzt auch bei Initialschritten möglich.
- OPC/UA Unterstützung: die Version 2000 und 2001 hat noch nicht mit der OPC/UA Grafcet-Engine zusammengearbeitet. Dies wurde behoben.
2.0.0.1 (06.10.2020)¶
- Hinweis: Sie können diese Version verwenden, wenn Ihre Subscription bis 05.10.2020 gültig ist. Siehe Mehr->Update Dialog.
- Eine Transitionsbedingung kann jetzt mehrzeilig sein. Dies ist sehr hilfreich, bei langen Termen. Mit Shift-Return kann ein Zeilenumbruch eingefügt werden.
- Die Negation von Operanden und Klammerausdrücken wird jetzt auch visuell verschachtelt unterstützt. Hier werden dann die Negationsstriche übereinander dargestellt.
Bild: - Dokumentationsbox: Bilder aus dem Projektverzeichnis wurden nicht angezeigt.
- Wurde ein Schrittname geändert, wurden Verwendungsstellen (Schrittvariablen) nur auf der aktuellen Grafcet Seite angepasst.
- Beobachten-Modus: Der Wert einer Schrittvariable wurde nicht angezeigt, wenn der Schritt auf einer anderen Seite war und damit nicht sichtbar war.
- Editor: Eine Fehlermeldung wurde angezeigt, wenn mehfach über die Tab-Taste bei einem Schritt der Schritt-Typ geändert wurde.
2.0.0.0 (30.06.2020)¶
- Hinweis: Sie können diese Version verwenden, wenn Ihre Subscription bis 18.06.2020 gültig ist. Siehe Mehr->Update Dialog.
- Neu: Chart-Box (Dokumentation)
Mit der neuen Chart-Box können Sie beliebige Symbole (digital der analog) aufzeichnen und Liniendiagramme erstellen. Eine Chart-Box wird wie ein Grafcet-Element auf der Zeichnenfläche platziert.
Anschließend können Signale (Symbole) hinzugefügt werden. Die Liniendiagramme sind im Simulator-Modus zyklusgenau und somit können auch Flanken erkannt und dargestellt werden. - Neu: Dokumentations-Objekt mit Markdown Syntax. (Dokumentation)
Anzeige von Tabellen, Bildern, usw. - Neu: Jetzt implementiert: der einschließende Anfangsschritt
Siehe auch neues Beispiel im Ordner Beispiele: 11_Einschliessender_Initialschritt.grafcet - Neu: Editor: Mehrere Schritte können über einen Dialog neu nummeriert werden. Rechte Maustaste auf Zeichenfläche -> Menü Schrittnamen ändern.
Siehe Dokumentation. - Neu: Über Mehr->Einstellungen kann ein Druckrahmen angezeigt werden:
Wenn man auf einer Grafcet-Seite zu viele Elemente zeichnet, wird der Ausdruck
auf ein A4-Blatt zu klein. Man kann jetzt einen Druckrahmen anzeigen lassen, damit
man sich orientieren kann, wie viel druckfreundlicher Platz auf der Seite noch vorhanden ist. Bild aus dem Einstellungsdialog:
- Neue Systemvariablen: _ST_10Hz,_ST_100Hz. Liefern einen Takt mit 10Hz bzw. 100Hz. Siehe Dokumentation.
- Neu: Grafcet-Engine: Dynamische Zeitangabe in Operanden: Transition: Anstatt "2s/X1" -> VZeit/X1. Siehe neues Beispiel im Ordner Beispiele: 10_Variable_Zeiten.grafcet
- Neu: Grafcet-Engine: Negierung von Vergleichern: ![Value=30]
- Neu: Grafcet-Engine: Support von !↑I0 (identisch mit ↓I0)
- Neu: Grafcet-Engine: Simulator: Man kann die gewünschte Zykluszeit jetzt vorgeben. Siehe Fenster Grafcet-Engine. Einstellungsmöglichkeiten zum Simulator.
- Bugfix: Im Beobachten-Modus wurden die Zustände der Symbole bei horizontalen Transitionen nicht angezeigt. Dies wurde behoben.
- Bugfix: Grafcet-Engine (PC): die Systemvariable _ST_1Hz hat anstatt 1Hz 0.5Hz geliefert, dies wurde behoben.
- Bugfix: Grafcet-Engine: Wenn ein Makro Step auf "Aktiv" zwangsgesteuert wird, dann wird der Anfangsschritt aktiviert.
- Bugfix: Grafcet-Engine: 1. Zyklus der Grafcet-Bearbeitung: Es wurde fälschlicherweise eine steigende Flanke erkannt, wenn das Signal beim 1. Zyklus bereits den Zustand '1' hatte. Die Flanke wird jetzt erst erkannt wenn ein 0-1 Wechsel vorliegt.
1.2.0.1 (10.01.2020)¶
- Hinweis: Sie können diese Version verwenden, wenn Ihre Subscription bis 10.01.2020 gültig ist. Siehe Mehr->Update Dialog.
- Über die Maus kann die Zeichenfläche verschoben werden: Strg und Alt halten und dann mit der Maus klicken und ziehen.
- Optimierung der Hilfspfeile für das Zeichnen neuer Verbindungslinien: Manchmal kam es vor, dass ein Hilfspfeil eine Verbindungslinie überdeckt hat.
- Fehler in Symboliktabelle behoben: Nach dem Einfügen von Systemvariablen kam es zu einer Fehlermeldung.
- Einfügen von Schritten über die Zwischenablage: wenn alle Schritte in der Zwischenablage noch nicht vorhanden sind, dann werden die Schrittnamen nicht umbenannt. Das hilft dabei, wenn man Schritte auf eine andere Seite verschieben möchte.
1.2.0.0 (12.12.2019)¶
- Neue Drucken-Funktion: Menü Mehr->Drucken... Drucken von ganzen Grafcet-Seiten und der Symboliktabelle mit Kopfzeile, Fußzeile, eigenem Logo. Siehe Drucken...
- Unterstützung von langen Schrittnamen.
Schritte haben normalerweise die Schrittbezeichnung "1", "2", "3", usw.
Jetzt werden lange Schrittnamen unterstützt wie "Automatik". In diesem Fall wird der Schrittname nach links herausragend dargestellt.
- Wenn die Schrittvariable eines Schrittes verwendet wird, dann wird der Schrittname unterstrichen. (Dies ist in den Einstellungen abschaltbar, Mehr->Einstellungen)
- Symboliktabelle: mit dem Flag {{NotInIoPanel}} kann man ein Symbol im I/O Panel ausblenden
- Suchfunktion: Jetzt Suche "nach ganzen Wörtern" möglich
- Symboliktabelle: Mann kann ein Symbol auf die Zeichenfläche ziehen und es wird an der Drop-Position ein Kommentarfeld mit dem Symbolkommentar erstellt.
1.1.0.3 (19.08.2019)¶
- Fehler behoben: Wenn nach der Suche eine Grafcet-Seite aufgerufen wurde, wurde das Suchergebnis nicht mehr angezeigt.
- Fehler behoben: Grafcet prüfen: Bei bestimmte Konstellationen kam es zu einem Fehler, wenn vor einer Transition eine vertikale Verbindung vorhanden war. Dies wurde behoben.
1.1.0.2 (08.08.2019)¶
- Hinweis: Sie können diese Version verwenden, wenn Ihre Subscription bis 18.07.2019 gültig ist. Siehe Menü von Grafcet-Studio: Mehr->Update Dialog.
- NEU: Bei der Erstellung von Grafcet-Plänen erscheinen automatisch Hilfspfeile mit denen man fehlende Verbindungen einfügen kann oder zu kurze Verbindungen verlängern kann.
- NEU: Neue Einstellung "Hilfspfeile für Wirkungslinien anzeigen"
- NEU: Kontinuierliche Syntaxprüfung auf der Grafcet Zeichenfläche: Wird der Grafcet verändert erfolgt automatisch eine Überprüfung.
- NEU: Neue Einstellung "Kontinuierliche Syntaxprüfung auf der Grafcet Zeichenfläche" ein/ausschalten
- NEU: Schrittnummervergabe. Schrittfolge-Einstellung. Die Angabe "1/5" erzeugt neue Schritte mit dieser Schrittfolge: 5,10,15 Siehe Eingabefeld links neben dem Initialschritt bei den Grafcet-Elementen
- NEU: Lizenzmmanager bei Cloud-Lizenzen verbessert: Im Lizenzmanager sieht man nun die aktuell verwendeten Lizenzen (Anwender) und man kann Benutzer oder PCs sperren und wieder freigeben.
1.1.0.1¶
- NEU: Support für CODESYS V3 basierte Steuerungen. Jetzt können CODESYS V3 Steuerungen mit Grafcet programmiert werden. Mehr...
- NEU: Horizontale/waagerechte Transition direkt auswählbar (nicht nur über Kontextmenü)
- NEU: Verwendete Symbole werden in der Symboliktabelle "fett" angezeigt.
- NEU: In der Symboliktabelle wird angezeigt wie oft ein Symbol im Grafcet verwendet wird. Mehr...
- Neu: Im Beobachtenmodus kann man nun auch die Suche mit Strg+F verwenden.
- Neu: Import/Export Möglichkeiten in der Symboliktabelle. Formate: XML, ASC, CSV Mehr...
1.0.3.4¶
- Neu: Nach dem Schreiben des Grafcets kann eingestellt werden, welche Schritte aktiv sein sollen (Situationen). Siehe Optionen im Fenster Grafcet-Engine. Die Grafcet-Engine wurde auf Version 1011 erhöht, um die Situationen zu unterstützen. Siehe Mhj-Wiki.de "Grafcet in Gerät übertragen"->"Das Fenster Grafcet-Engine"
- Neue Funktion im Kontextmenü der Zeichenfläche: Hinzufügen/Entfernen von Anführungszeichen in Kommentarfelder
- Fehler wird erkannt: Wenn in einer kontinuierlich wirkenden Aktion eine Zwangssteuerung "G1{}" eingefügt wird.
- Umstellung auf .NET Framework Version 4.6.2
- Grafcet-Logik: Wenn zwei Klammern hintereinander in einem Term standen, wurde der Term falsch umgesetzt und falsch ausgeführt. Z.B. "I1((I3I4)+(I4*I5))" Dies war ein Problem bei der Code-Erzeugung- nicht innerhalb der Grafcet-Engine.
- Neue Grafcet-Engine Version: 1.0.1.1 -Fehlerbehebung: Wenn in der Aktionbedingung eine Zeitangabe stand, wurde der Term u.U. falsch ausgeführt. z.B. "(30ms/I31)*I32"
- Hinweis: Grafcet-Studio wird bald CODESYS V3 basierte Steuerungen unterstützen.
1.0.3.3¶
- Grafcet-Engine: Bugfix: Neue Version: 1.0.0.9: Mehrere kont. Aktion mit Zuweisungsbedingung auf den gleichen Operanden. Bitte das Gerät (z.B. S7-300) mit der neuen GrafcetEngine ausstatten.
- Fenster Grafcet-Notizen: "Anfasser" für Drag and Drop in die Tabelle eingefügt, für die bessere Bedienung.
- Die Updateprüfung verwendet nun die Proxy-Settings des Lizenzmagers.
1.0.3.2¶
-
Neu: Systemvariablen in der Grafcet-Engine (Simulation+Device) Systemvariablen liefern nützliche Werte zurück. Eingänge: SI_RTC_YEAR: Liefert das aktuelle Jahr (Typ UInt16) SI_RTC_MONTH: Liefert den aktuellen Monat (Typ Byte) SI_RTC_DAY: Liefert den aktuellen Tag (Typ Byte) SI_RTC_H: Liefert die aktuelle Stunde (Typ Byte) SI_RTC_M: Liefert die aktuellen Minute (Typ Byte) SI_RTC_S:: Liefert die aktuellen Sekunde (Typ Byte) SI_RTC_MS:: Liefert die aktuellen Millisekunde (Typ UInt16) SI_TOGGLE: Wechselt bei jedem Zyklus: True, False, True, ... (Typ Bool) SI_1HZ: Liefert ein 1 Hz Takt (z.B. für Meldeleuchten) (Typ Bool) SI_TICKS: Ist ein Millisekunden-Zähler. Zeitmessungen realisierbar (Typ UInt32) SI_CYCLIC_COUNTER: Wird bei jedem Zyklus immer um 1 inkrementiert/erhöht. (Typ UInt16) SI_CYCLIC_TIME: Liefert die aktuelle Zykluszeit in Millisekunden (Typ UInt16) SI_VERSION: Liefert die aktuelle Grafcet-Engine-Version (Typ UInt16) SI_WBYTES: Wenn >0, dann ist das Beobachten aktiv (Typ UInt16)
-
Neu: Neue Funktion im Kontextmenü (rechte Maustaste) in der Symboliktabelle: 'An aktueller Position alle Systemvariablen einfügen'
- Neu: In der Symboliktabelle wird nun Copy (Strg+C), Paste (Strg+V), Cut (Strg+X), Duplicate (Strg+D) unterstützt.
- Neu: Wenn 1 Aktion/Transition markiert ist und es wird ein Kommentar per Klick eingefügt, dann wird der Symbolik-Kommentar eingefügt, wenn eine Zuordnung eindeutig ist.
- 30 Tage Demo: Pro-Edition mit 255 Schritte kann auf jedem PC 1 Mal für 30 Tage aktiviert werden. Der entsprechende Dialog wird automatisch angezeigt, wenn keine Lizenz vorhanden ist.
- Neu: Fenster "Grafcet-Seiten": Es wird für jede Seite angezeigt, wie viele unbenutzte Elemente vorhanden sind (farbiges Ausrufezeichen)
- Fehler behoben: Wenn die Netzwerkkarte mehr als 1 IP-Adresse hatte, kam keine Verbindung mit einer S7-300/400/1200/1500 zu Stande.
- Fehler in Grafcet-Engine behoben: Zwei oder mehr kont. Aktionen mit Zuweisungsbedingung, die auf den gleichen Ausgang wirken, wurde nicht immer korrekt bearbeitet.
1.0.3.0¶
- Neue Geräteunterstützung: Alle Geräte auf denen die Python V3 Skriptsprache möglich ist: Raspberry Pi, Siemens IOT2020, IOT2040, Revolution Pi Möglich macht dies eine neue Grafcet-Engine in der Programmiersprache Python V3 Notwendig: IoT-Edition oder Pro-Edition.
- Direktadressierung möglich. Alle Symbole können durch eine Direktadressierung angesprochen werden:
Bit-Zugriff: %D2.2
Byte-Zugriff: %DB5
Word-Zugriff: %DW8 DWord-Zugriff: %DD10 Anstatt des Symbols verwendet man z.B. %DW8 Beispiel für eine Einsatzmöglichkeit: Anstatt 8 Bit-Ausgänge über 8 Aktionen zurückzusetzen kann man einfach eine Aktion verwenden und in die Byte-Adresse eine Null schreiben. Die richtige Adresse kann aus der Symboliktabelle entnommen werden. - Neue Funktion: Suchen und Ersetzen über rechten Mausklick auf die Zeichenfläche->Suchen-Ersetzen
- Neue Funktion im Symbolikeditor: Über das Kontextmenü können mehrere Zeilen geändert werden; z.B. die Gruppe von "Sensor" nach "Data" ändern.
1.0.2.5¶
- Nicht gespeicherte, neue oder geänderte Elemente werden grau hinterlegt. Dies muss in den Einstellungen eingeschaltet werden.
- Leichtere und schnellere Navigation im Grafcet-Plan. Über das Kontextmenü kann zum zusammenhängenden Objekt gesprungen werden. Beispiel: Von einem zwangssteuernden Befehl zu der zwangsgesteuerten Gruppe springen. Über das Kontextmenü des Objektes kann ein beliebiges Sprungziel festgelegt werden (Menü "Mehr..."). Im Beobachten-Modus kann man alternativ über einen Doppelklick zum Sprungziel gelangen
- Zu jedem Objekt kann ein Kommentar festgelegt werden, der als Tooltipp angezeigt wird.
- Zeichnen: Aktionen können jetzt schneller mit dem Schritt verbunden werden: Befehl aus dem Kontextmenü "Aktion verbinden"
- Symboliktabelle: Wenn man eine Adresslücke (Bereich DI,DA,AI,AO) benötigt, muss man jetzt nicht mehr mehrere "Reserved" Symbole anlegen. Mit einem speziellen Kommentar (z.B. {{#10}}) erzeugt man eine Lücke von 10 Bits).
-
Symboliktabelle: Wenn bei einem BOOL Eingang im Kommentar der String "{{NC}}" oder "{{Öffner}}" vorhanden ist, dann wird dieser Eingang auf TRUE gelegt, wenn die Simulation gestartet wird oder wenn der Button "Reset" im I/O Fenster gedrückt wird. (Nur sinnvoll wenn keine virtuelle Anlage verwendet wird)
-
Symboliktabelle: Wenn bei einem BOOL Eingang im Kommentar der String "{{Button}}" oder "{{Taster}}" vorhanden ist, dann wird dieser Eingang auf TRUE gelegt nur solange auf die LED im I/O-Fenster geklickt wird. (Nur sinnvoll wenn keine virtuelle Anlage verwendet wird)
- Grafcet-Seiten können jetzt per Drag&Drop sortiert werden (Klick auf Seiten-Nummer)
1.0.2.4¶
- Performance von Grafcet-Studio verbessert: Geringere CPU Belastung
- Performance verbessert beim Verschieben mehrerer Objekte mit der Maus
- Fehler bei mehreren Grafcet-Seiten behoben: Wenn eine Grafcet Seite wiederholt zur Ansicht gebracht wurde, konnte man nichts mehr selektieren.
- Grafcet zeichnen über Tastatur verbessert. Einfüge-Taste: Transition oder Schritt einfügen (von Selektion abhängig), Strg+Einfg: Aktion einfügen (Schritt muss markiert sein), Strg+Einfg: Jump einfügen (Transition muss markiert sein).
- Mit der Tab-Taste kann der Schritt-Typ und Aktion-Typ gewechelt werden (wenn er markiert ist).
- Die Zeichenfläche wurde um 40% vergrößert.
- Fehler bei Bild-Export behoben: Die Pins bei der Parallelverzweigung waren verschoben
- Bild export: Nach dem Export wird nun der Zielordner geöffnet.
- Grafcet-Engine der S7-1200 und S7-1500 nochmals optimiert: Bis zu 30% schneller. V1.0.0.5 verfügbar unter: http://www.mhj-wiki.de/de/grafcet-studio/grafcet-in-geraet-uebertragen/grafcet-engine-1200-1500
- Grafcet-Snippets: wurde nicht korrekt gespeichert.
- Neue Grafcet-Engine Version für Arduino Due: Nach Spannungswiederkehr wurde nicht immer das Programm restauriert.
- Neue Einstellung: Drehendes Zahnrad im Beobachtenmodus anzeigen oder verbergen
1.0.2.3¶
- Editieren verbessert. Es kam vor, dass sich der Editor z.B. bei Änderung der Transition, sofort wieder geschlossen hat.
- Innerhalb von Kommentaren kann jetzt auch der Status (True/False) eines Schritts dargestellt werden: {X1}
- Grafcet-Engine: Wenn der letzte Schritt einer Parallelverzweigung ein Makro-Schritt war, wurde auf den Exit-Schritt nicht gewartet.
- Grafcet-Engine: Wenn die Gruppe einer Zwangssteuerung des Typs "{}" auf einer anderen Seite war, wurden die Schritte nicht zurückgesetzt.
- Arduino Due Grafcet-Engine: Der übertragene Grafcet wird jetzt remanent gespeichert
- Grafcet-Engine für S7-1500/300/400/1200: Performanceverbesserungen von bis zu 50%
1.0.2.2¶
- Pro: Unterstützung von Arduino DUE (Siehe www.mhj-wiki.de)
- Fehlervermeidung: Wenn zwei Instanzen von Grafcet-Studio aktiv sind: Ist das Beobachten aktiv, kann in der anderen Instanz nicht beobachtet werden.
- Verbesserung Grafcet-Engine in der Zwangssteuerung
- Zeitbegrenzte Aktion mit Klammern wurde nicht mehr erkannt: !(3s/X1)
- Synchronisation von Parallelabläufen verbessert
- Pro: Nach dem Verbinden wird bereits das I/O Panel aktualisiert.
- Pro: In einer S7-300 wurde das Grafcet-Programm nicht remanent gespeichert. Dies wurde behoben. (Bitte neue Engine in die S7-300 laden)
1.0.2.0¶
- Im Beobachten-Modus wird jetzt auch der Status der Schrittvariablen angezeigt.
- Jetzt Arithmetik mit Bool-Symbolen möglich: Beispiel: AnalogWert:=BoolWert1 +(BoolWert22) + (BoolWert34) + (BoolWert4*8)
- Konstanten können jetzt auch als Hexadezimalzahl (0xFF oder 16#FF) oder als Dualzahl (2#00001111) angegeben werden.
- Auswahl der Grafcet-Elemente mit der Tastatur (Cursor-Tasten: Rechts, Links, Oben, Unten) verbessert
- Editierung bei Aktion mit Zuweisungsbedingung bzw. Event: Return-Taste: Editierung der Aktion, F2-Taste: Editierung der Bedingung
- Laden von GRAFCET-Dateien beschleunigt.
- Simulator I/O Einstellungen werden jetzt projektbezogen gespeichert.
- Ein Symbol lann jetzt mit einer Zahl beginnen: 1Hz
- Bei einem Symbol kann jetzt ein Punkt enthalten sein. Damit werden jetzt auch Schritte mit "." unterstützt: Beispiel Schrittname="10.2"
1.0.1.9¶
- Die aktuellen Werte von Analog-Symbolen wurden nicht mehr angezeigt. Dies wurde behoben.
1.0.1.8¶
- Pro-Edition: Beobachten eines externen Gerätes: Wenn Offline NICHT Online, dann erscheint ein Dialog mit dem man den Grafcet neu übertragen kann
- Im I/O Fenster werden jetzt auch Symbole der Gruppe "Data" angezeigt.
- Im Symbolik-Fenster kann man in der Spalte "Aktueller Wert" das Symbol auch steuern: F2 drücken, dann den Wert in dezimaler Schreibweise eingeben und Return drücken. Wenn nichts gesteuert werden soll, dann "-" eingeben und Return drücken.
- Undo verbessert
- Fehlermeldung wird erzeugt, wenn zu viele Symbolik in einer Gruppe angelegt werden. Dann muss die IO-Einstellung angepasst werden.
- Fehler wurde nicht erkannt bei Q1:=true. Richtig wäre Q1:=1
- Wenn das Gerät während des Beobachtens auf STOP geht, dann wird das Beobachten beendet.
- GRAFCET RUN/STOP Schalter wurde entfernt, damit die Grafcet Engine immer bearbeitet wird, wenn die SPS im RUN-Zustand ist
- Pro-Edition: Bei S7-300/400: Die Grafcet-Engine kann mit Grafcet-Studio in die SPS übertragen werden. Eine S7-Programmiersoftware ist dafür nicht mehr notwendig.
- Im RUN Modus können die GRAFCET Elemente jetzt nicht mehr markiert werden
- Ein Initialschritt wird als Fehler gekennzeichnet, wenn der Schrittname mit "E" oder "S" beginnt.
- Wenn Elemente sich im nicht sichtbaren Bereich befinden, dann erscheint ein kleines Symbol rechts neben dem Skalierungsschieber mit einem entsprechenden Tooltip-Text
- Neue Funktion im Kontextmenü der Zeichenfläche: Alle nicht verwendeten Elemente markieren. Damit lassen sich diese Elemente einfacher finden.
- Beim Erzeugen eines Projektes werden Informationen über den Ersteller in der Projektdatei abgelegt (User, Machine, Datum)
- Im Grafcet-Engine Fenster wird jetzt immer angezeigt, ob ONLINE und OFFLINE identisch sind (unten, rechts neben den Zeitstempel)
- Bei den zwangsgesteuerten Befehlen ist jetzt der Einfrierbefehl z.B. "G1{*}" möglich
- Installationsroutine: Beim Deinstallieren von GRAFCET-Studio wurde die Datei WS7_S7AG.DLL fälschlicherweise deinstalliert (Windows-System-Order). Danach konnte WinSPS-S7 oder SPS-VISU nicht mehr gestartet werden.
- Grafcet-Engine: Bearbeitung der Ausschaltverzögerung korrigiert
- Verbesserungen beim Erkennen der GRAFCET-Zeichnung
1.0.1.6¶
- Bei einer kontinuierlichen Aktion kann man jetzt den Operand auch negieren: !Q0
- GRAFCET-Notizen: Fehler behoben, der auftritt, wenn man die Zelle editiert und dann Drag and Drop einleitet.
- Fehler bei "Aktion bei Deaktivierung" behoben. Die Aktion wurde 2x ausgeführt
- Wenn alle Symbole gelöscht wurden, dann konnte man keine Symbole mehr einfügen. Dies wurde behoben.
- Neue Prüfung eingebaut: Wenn ein Symbol in einer kontinuierlichen Aktion verändert wird und gleichzeitig auch in einer speichernden Aktion, dann werden beide Aktionen als fehlerhaft markiert. Weil es ein Programmierfehler ist.
- Jetzt möglich: Zeitbegrenzte Aktion: Angabe von !(6s/X28) oder !6s/X28 bei einer kont. wirkenden Aktion mit Zuweisungsbedingung.